Prado-Nationalmuseum, Madrid

Kunst und Kultur in Spanien

none

Wussten Sie, dass Spanien unter den Ländern mit den meisten UNESCO-Weltkulturerbestätten weltweit an vierter Stelle steht? Spanien wartet mit einem einzigartigen Reichtum an Bauwerken auf, die sich aus der Mischung von Kulturen und jahrhundertelanger Geschichte ergeben haben. Im Land der Universalkünstler wie Velázquez, Goya, Gaudí, Picasso oder Dalí werden Kunst und Kultur intensiv und auf vielfältige Weise gelebt. Möchten Sie mehr darüber erfahren?

Bauwerke und historisches Erbe

In Spanien gibt es mehr als 15.600 Bauwerke, archäologische Fundorte, Gärten, Stätten und historische Anlagen, die als Kulturgut (BIC) deklariert sind. Es handelt sich um ein außergewöhnliches und sehr wertvolles Erbe, das sich durch seinen Reichtum und seine Vielfalt auszeichnet und zahlreiche repräsentative Beispiele der verschiedenen Zivilisationen, Kulturen und historischen Epochen bewahrt, die sich auf spanischem Gebiet entwickelt haben: von den Iberern und Kelten über die Römer und Araber bis hin zu den Phöniziern, Griechen, Westgoten ... Innerhalb dieser Reihe können wir auch einzigartige künstlerische Stile finden, wie die asturische Präromanik, die Mudéjar-Architektur oder die andalusische Kunst. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Spanien das vierte Land der Welt mit den meisten Stätten ist, die in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurden. Von den Höhlenmalereien der Altamira-Höhle und den Funden von Atapuerca über das Aquädukt von Segovia, die Alhambra in Granada und die Moschee von Cordoba bis hin zu den Kathedralen von Sevilla, Burgos oder der Sagrada Familia in Barcelona, um nur einige Beispiele zu nennen, ist Spanien eine kulturelle Reise, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Eine besondere Erwähnung verdienen auch die 15 Weltkulturerbestädte Spaniens, deren Besuch nie enttäuscht.

Panoramablick auf die Alhambra, Granada

Museen und Kunstgalerien

Die spanischen Museen beherbergen einige der wichtigsten Sammlungen der Welt, mit außergewöhnlichen Stücken und Meisterwerken. Um Künstler wie Velázquez, Goya, Dalí, Miró oder Picasso kennen zu lernen, ist es außerdem unerlässlich, diese zu besuchen. In Madrid bietet der Paseo del Arte, der aus dem Prado-Museum, dem Thyssen-Bornemisza und dem Nationalmuseum Reina Sofia besteht, eine Reise durch die Kunstgeschichte bis in die Gegenwart. Zeitgenössische Kunst ist der Mittelpunkt in Zentren wie dem Guggenheim Museum Bilbao, dem MACBA in Barcelona, dem IVAM in Valencia oder dem Centre Pompidou Málaga, unter anderem; außerdem in zahlreichen Kunstgalerien und alternativen Kulturräumen, vor allem in Madrid und Barcelona. Die Picasso-Museen in Málaga und Barcelona sind unumgängliche Stationen, um in die Welt von Pablo Picasso einzutauchen ... Dies sind nur einige Beispiele einer langen Liste, die jedes Jahr Millionen von Besuchern anlockt, denn in Spanien gibt es fast 1.500 Museen und Sammlungen aller Art, von denen viele als Maßstab in ihrer Kategorie herausragen.

Guggenheim-Museum Bilbao

Zeitgenössische Architektur

Spanien überrascht auch mit seinen avantgardistischen Bauwerken. Es handelt sich um Gebäude, Konstruktionen und zeitgenössische architektonische Räume, die von renommierten Architekten entworfen wurden und Ästhetik mit Funktionalität verbinden. Es gibt Museen und Kulturzentren wie das Guggenheim Bilbao (Frank Gehry), die Stadt der Künste und Wissenschaften in Valencia (Santiago Calatrava), das MUSAC in León (Tuñón & Mansilla), das Botín-Zentrum (Renzo Piano), das Niemeyer-Zentrum (Óscar Niemeyer) oder die Erweiterungen des Prado-Museums (Rafael Moneo) oder des Reina Sofía (Jean Nouvel), um nur einige zu nennen. Erwähnenswert sind auch Konzertsäle und Veranstaltungsorte wie der Palau de Sant Jordi (Arata Isozaki) oder der Kursaal (Rafael Moneo); Weinkellereien wie der Marqués de Riscal-Komplex (Frank Gehry) oder die Bodegas Ysios (Santiago Calatrava); oder öffentliche Bereiche wie der Metropol Parasol (die beliebten "Pilze" von Sevilla) oder das T4-Terminal des Flughafens Madrid-Barajas Adolfo Suárez. Die Liste der Orte, die es zu entdecken gilt, ist lang; hier finden Sie einige Anhaltspunkte:- Bodegas berühmter Architekten- Bilbao Art District- Beispiele zeitgenössischer Architektur im Grünen Spanien- Lernen Sie die modernste Facette des spanischen Landesinneren kennen.- Vier Kunstzentren in Andalusien, die aus dem Rahmen fallen- Eine Tour zu den futuristischsten Gebäuden an Spaniens Mittelmeerküste. 

Centro Botín, Santander

Kulturrouten

Unter den vielen Kulturwegen, die man in Spanien absolvieren kann, gibt es einen, der mit seinem eigenen Namen hervorsticht: der Jakobsweg. Der älteste Pilgerweg Europas zieht Jahr für Jahr tausende Reisende aus aller Welt an und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Eine weitere großartige Kulturroute ist die Silberstraße (Vía de la Plata), die von Süden nach Norden auf der Route der gleichnamigen alten Römerstraße verläuft. Auch die Routen des maurischen Vermächtnisses, die vom beeindruckenden Erbe von al-Andalus erzählen. Darüber hinaus gibt es viele weitere Routen, auf denen Sie den historischen und künstlerischen Reichtum Spaniens entdecken können. Ein umfangreicher Katalog, zu dem auch etwa zwanzig Kulturreisen des Europarates gehören. Hier können Sie einige der beliebtesten touristischen Routen in Spanien kennen lernen.

Festivals, Festlichkeiten und Traditionen

In einem Land wie Spanien ist die Agenda ein weiteres Beispiel für kulturellen Reichtum. Das ganze Jahr über gibt es wichtige Festivals für Musik, Kino, Theater, Literatur, Tanz und darstellende Kunst aller Arten und Genres. Auch große Ausstellungen, Musikshows und besondere kulturelle Veranstaltungen stehen in den großen Städten auf dem Programm. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Festlichkeiten, Festivals und Volksfeste, die in ganz Spanien stattfinden. Einige haben internationalen Ruhm erlangt, wie z.B. die Fallas oder die Osterwoche, andere wurden sogar von der UNESCO als Immaterielles Weltkulturerbe anerkannt.

Karwoche in Sevilla

Künstler und Persönlichkeiten

Im Laufe der Geschichte haben viele Spanier in Kunst und Kultur ihre Spuren hinterlassen (Murillo, Zurbarán, Miró, Sorolla, Maruja Mallo, Cervantes, Lorca, Falla, Buñuel, Balenciaga, Ramón y Cajal ...). Etwas, was auch heute noch passiert. Antonio López, Miquel Barceló, Paco de Lucía, Camarón de la Isla, Montserrat Caballé, Pedro Almodóvar, Blanca Li, Manuel Pertegaz, Severo Ochoa, Margarita Salas oder Ana María Matute sind nur einige Beispiele für eine lange Liste von Männern und Frauen, die sich der Literatur, der Malerei, der Musik, dem Kino, der Mode, dem Tanz, der Wissenschaft und allen Arten von Kunst verschrieben haben und deren Ansehen und Anerkennung über die Grenzen hinausgehen.

Stiftung Joan i Pilar Miró
Mehr entdecken zu ...