Blütezeit in der Ortschaft Selva auf Mallorca, Balearen

12 Vorschläge für eine Kurzreise ins ländliche Spanien je nach Monat

none

In Spanien gibt es jede Menge ausgezeichnete Orte, in denen Sie die Natur und die ländliche Ruhe das ganze Jahr über genießen können. Denn jede Jahreszeit ist auf ihre eigene Art und Weise charmant. Das betrifft nicht nur die Landschaft, sondern auch die Aktivitäten, die in der Umgebung und den verschiedenen Ortschaften unternommen werden können. Hier verraten wir Ihnen, was Sie je nach Monat auf einer Kurzreise ins ländliche Spanien entdecken können. 

  • Blick auf die Berge des Nationalparks Sierra de las Nieves in Málaga, Andalusien

    12Januar: Nationalpark Sierra de las Nieves (Málaga)

    Der Nationalpark Sierra de las Nieves bietet sich perfekt für eine Winterwanderung an. Er liegt im Landesinneren der Provinz Málaga, nah an der Costa del Sol und obwohl die Wintermonate jene mit den meisten Niederschlägen – sei es Regen oder Schnee – sind, wird es nicht allzu kalt. In dieser Jahreszeit präsentiert sich die Landschaft besonders grün und feucht, und die Gipfel sind schneebedeckt. Genießen Sie eine Wanderung durch diese Postkartenlandschaft und besuchen Sie in aller Ruhe einige der Ortschaften der Gegend, wie Ronda, Istán oder Tolox. 

  • Blühende Mandelbäume in der Gemeinde Alaró auf Mallorca, Balearen

    12Februar: Mandelblüte auf Mallorca

    Ab Februar können Sie eine weiße Landschaft bewundern, die allerdings nichts mit dem Schnee zu tun hat: die Mandelblüte. Mallorca ist für ihre weitläufigen Mandelbaumhaine berühmt. Diese Bäume warten nicht auf den Frühling, um zu blühen, und entfalten ihre volle Pracht von Anfang Februar bis Mitte März. Im Osten der Insel und im Landkreis Raiger am Fuße der Sierra de Tramuntana lassen sich die blühenden Mandelbäume besonders gut bewundern. Und auf einem Ausflug zu Ortschaften wie Santa María del Camí, Binissalem, Inca, Selva, Manacor, Sant Llorenc, Llucmajor oder Son Servera (wo die Mandelblüten-Messe stattfindet) wird es Ihnen an fotoreifen Landschaften nicht fehlen. 

  • Blühende Kirschbäume im Jerte-Tal, Cáceres, Extremadura

    12März: Kirschblüte im Valle del Jerte (Cáceres)

    Im März bieten im Jerte-Tal mehr als anderthalb Millionen blühende Kirschbäume eine prachtvolles Naturschauspiel. Dieses Naturspektakel hält sich an kein festes Datum und kann je nach klimatischen Bedingungen ungefährzwischen Mitte März und dem 10. April stattfinden. Die Bäume blühen ungefähr zehn Tage lang und schrittweise: den Auftakt bilden die Bäume in den tiefer gelegenen Zonen, Tag für Tag gefolgt von den höher gelegenen Bäumen. Die Ortschaften in diesem Landkreis von Cáceres feiern zudem das Fest der blühenden Kirschbäume mit Degustationen, Straßenmärkten und zahlreichen traditionellen Aktivitäten. 

  • 12April: Bärensichtung in Somiedo und Muniellos (Asturien)

    Im April erwachen die Bären aus ihrem Winterschlaf, sodass sie sich leichter in ihrem natürlichen Lebensraum sichten lassen. Asturien ist eine der Regionen, in denen diese wilden Tiere noch Zuflucht finden. Die Sichtung von Braunbären in Gegenden wie Somiedo, Muniellos oder im Naturpark Fuentes del Narcea, Degañas e Ibias ist ein einmaliges Erlebnis im Bereich Ökotourismus. An den von Naturexperten geführten Touren kann die gesamte Familie teilnehmen. Dabei erhalten Sie das notwendige Material (Ferngläser und Teleskope), erfahren alles über das Verhalten und die Merkmale des Bären und lernen sogar, seine Spuren und Fährten zu erkennen.      

  • Quelle und Wasserfall des Mundo-Flusses in Riópar, Albacete, Kastilien-La Mancha

    12Mai: Quelle des Mundo-Flusses (Albacete)

    Im Frühling bieten die Flüsse ein wunderbares Schauspiel. Der über 80 m hohen Wasserfall, der sich an der Quelle des Mundo bildet, ist einer der schönsten Spaniens. Er befindet sich in der Provinz Albacete, im Naturpark Los Calares del Mundo y de la Sima, 8 km von der Ortschaft Riópar entfernt. Das Wasser stürzt aus der Höhle Cueva de los Chorros hinab. In regenreichen Zeiten vergrößert sich die Wassermenge dermaßen, dass sich der als „Reventón“ bekannte Wasserfall bildet. Der untere Teil des Wasserfalls lässt sich leicht über einen ausgeschilderten Pfad erreichen. Um bis zur Öffnung der Höhle zu gelangen, müssen Sie an einer Führung teilnehmen. 

  • 12Juni: Schlucht des Lobos-Flusses (Soria)

    Der Juni eignet sich perfekt für einen Besuch im Naturpark Cañón del Río Lobos. In der Provinz Soria, die diesen Park beherbergt, startet der Frühling erst spät, sodass Sie seine exzentrische Landschaft bewundern können, wenn alles grün, voller Wasser und Blüten ist. Die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten des Naturparks lassen sich über die verschiedenen Wanderrouten erreichen, wie die Templer-Kapelle von San Bartolomé, die Cueva Grande (große Höhle), Colmenar de los Frailes oder den Aussichtspunkt La Galiana. Anschließend empfehlen wir Ihnen, die geschichtsträchtige Ortschaft El Burgo de Osma zu besuchen (knapp 20 km entfernt), um hier die köstliche Gastronomie und die berühmten „Torreznos de Soria“ zu probieren.

  • Lavendelfelder in Brihuega, Guadalajara, Kastilien-La Mancha

    12Juli: Lavendelfelder von Brihuega (Guadalajara)

    Die spanische „Provence“ befindet sich in Brihuega, in der Provinz Guadalajara. Jeden Juli erscheinen während der Lavendelblüte die Felder in einem wunderbaren kräftig violetten Gewand. Diese Felder zu betrachten ist ein einmaliges Erlebnis für die Sinne, das zudem das Gemüt beruhigt: die verschiedenen Farbnuancen im Sonnenlicht, die von der Brise umspielten Blüten, der betörende Duft ... Während der Blütezeit werden zudem die Straßen der Ortschaft geschmückt und zahlreiche kulturelle Aktivitäten organisiert, wie geführte Besichtigungen der Felder oder die Konzerte des Festival de la Lavanda.

  • Stausee von Santa Fe im Naturpark Montseny in Barcelona, Katalonien

    12August: Naturpark Montseny (Barcelona)

    Dieser Naturpark ist eins der beliebtesten Ausflugsziele der Katalanen. Das Biosphärenreservat liegt ca. 60 km von der Stadt Barcelona entfernt und erstreckt sich über die Landkreise Osona, Vallés Oriental und La Selva. Seine Wälder, Seen, Flüsse und Wasserfälle sind im Sommer besonders attraktiv, denn dann können Sie in den natürlichen Wasserbecken (Gorgs auf Katalanisch) ein erfrischendes Bad nehmen. Sie können aber auch die verschiedenen Wanderwege begehen, die die Ortschaften miteinander verbinden, oder das Kulturerbe in Orten wie Viladrau, Montseny, Sant Esteve de Palautordera oder Sant Celoni entdecken.

  • Links: Eröffnungsveranstaltung des Weinlesefests in Jerez de la Frontera, Cádiz, Andalusien ©KikoStock  / Mitte: Blick auf die Weinberge in San Vicente de la Sonsierra, La Rioja  / Rechts: Detailansicht der unterirdischen Kellerei Ribera del Duero, Kastilien-León ©Chiyacat

    12September: Weinlese auf den Weinstraßen

    In vielen Regionen Spaniens dreht sich im September alles um die Weinlese: von Jerez de la Frontera über Ribera del Duero bis zu La Rioja und andere berühmte spanische Weinbaugebiete. Diese Tage eignen sich perfekt für den Önotourismus und um die Weinstraßen zu erkunden. Viele Kellereien organisieren Besichtigungen und Aktivitäten in den Weinbergen, damit Sie von erster Hand den Prozess der Weinlese und -herstellung kennenlernen können. Zudem feiern zahlreichen Ortschaften ihr Weinlesefest, bei dem Sie dem traditionellen Traubentreten beiwohnen und Wein und typische Produkte verkosten können.

  • Wanderer in einem Buchenwald in Selva de Irati, Navarra

    12Oktober: BuchenwaldSelva de Irati (Navarra)

    Im Herbst bieten die Wälder eine wahre Symphonie der Farben. Ein entspannter Spaziergang durch den Wald von Irati, um die verschiedenen Farbnuancen der Blätter zu beobachten, ist einfach zauberhaft. Dieser Naturraum in Navarra ist einer der größten und am besten erhaltenen Buchen- und Tannenwälder Europas. Zudem wurde das Reservat von Lizardoia neben anderen spanischen Buchenwäldern zum Weltnaturerbe erklärt. Sie können den Wald über ein Netz von ausgeschilderten Wanderwegen erkunden oder an einer geführten Tour des Interpretationszentrums teilnehmen. Und zum Abschluss empfehlen wir Ihnen einen Besuch im nächstgelegenen Dorf Ochagavía, das durch seine hübsche Pyrenäen-Architektur begeistert. 

  • Der Stausee Gabriel y Galán im Ambroz-Tal, Cáceres, Extremadura

    12November: Ambroz-Tal (Cáceres)

    Im November können Sie im Ambroz-Tal einen magischen Herbst erleben. Unter dem Titel „Otoño mágico“ finden in den Ortschaften und der Gegend verschiedene Festivals mit Kultur- und Freizeitaktivitäten statt, die dieses Naturschauspiel feiern. Hier können Sie an allen möglichen Aktivitäten teilnehmen, um diese wunderbare Landschaft in Extremadura mal ganz anders zu genießen: von Pilztagen über geführte Wanderungen und Radtouren bis hin zu Konzerten, Theater, Veranstaltungen für Kinder und vieles mehr. Und dabei dürfen wir nicht andere Anziehungspunkte im Tal vergessen, wie das jüdische Viertel von Hervás, die Thermen von Baños de Montemayor oder die köstliche Gastronomie.

  • Links: Wanderer im Naturpark Sierra de Andújar, Jaén / Mitte: Iberischer Luchs / Rechts: Landschaft im Naturpark Sierra de Andújar, Jaén

    12Dezember: Sichtung des Iberischen Luchses in Sierra de Andújar (Jaén)

    Der Naturpark Sierra de Andújar in Jaén dient als Zufluchtsort für zahlreiche einheimische, vom Aussterben bedrohte Arten. Tatsächlich ist es das Gebiet mit den meisten Iberischen Luchsen in Spanien. Im Dezember und Januar befinden sich diese Raubkatzen in der Brunst, sodass sie besonders aktiv und leichter in ihrem natürlichen Lebensraum zu sehen sind. Zahlreiche Anbieter organisieren von Fachkräften geführte Touren und Sichtungen, die einen halben Tag, ein ganzes Wochenende oder sogar mehrere Tage dauern können. Nachdem Sie den Luchs gesichtet haben, gibt es nichts Besseres, als die gastronomischen Köstlichkeiten der nächstgelegenen Ortschaften zu probieren, wie den Honig oder die Wachteln nach Andújar-Art.