Mallorca
Aufgrund ihrer Größe schaffen viele Besucher es nicht, Mallorca in nur einer Woche ganz abzufahren, sodass sich die Möglichkeit anbietet, sich auf eine Region zu begrenzen oder sich zwei Wochen Zeit zu nehmen.
Reiseziel: Med båd / Fahrtdauer: 1 Woche
Die Küste der Insel hält eine Menge Strände sowie Gebiete zum Ankern für Sie bereit. Die Häfen und Bootsclubs verteilen sich über die ganze Küste und verschiedene Unternehmen bieten Boote zum Mieten an. Wenn Sie auf Mallorca segeln möchten, interessiert es Sie vielleicht, dass es kaum Meeresströmungen gibt und der vorherrschende Wind der Insel der Tramontana aus dem NW ist. Während der Sommermonate wird empfohlen, die Insel gegen den Uhrzeigersinn zu umsegeln, um die Winde besser zu nutzen.

1. Tag. Palma de Mallorca
Die Hauptstadt der Insel Mallorca dürfen Sie auf Ihrer Reise nicht verpassen. Sie hat so viel zu bieten, dass viele Urlauber hier ihren ganzen Aufenthalt verbringen. Wenn Sie hier haltmachen und für Ihren Besuch nur einen Tag Zeit haben, möchten Sie sicher wissen, welche Sehenswürdigkeiten Sie nicht versäumen sollten.Beginnen Sie mit einem angenehmen Spaziergang zur gotischen Kathedrale, deren Restauration von dem berühmten Architekten Gaudí geleitet wurde. Sicherlich wird auch die originelle Arbeit von Miquel Barceló in der Kapelle des Allerheiligsten Ihre Aufmerksamkeit erregen. Von hier aus können Sie nach dem wunderbaren Blick über die Bucht und den Meerespark weitergehen zum Almudaina-Palast, zum Bischofspalast und zum Rathaus, um schließlich den ehemaligen Markt zu erreichen. Etwas weiter entfernt befindet sich die Burg von Bellver. Ein Besuch dieser Festung aus dem 14. Jahrhundert lohnt sich allein schon wegen des schönen Ausblicks.Kulturliebhaber werden gewiss Interesse am Museum für Zeitgenössische Kunst Es Baluard, dem Museum Palau March und der Stiftung Pilar i Joan Miró finden. Und die Besucher, die lieber Shopping machen, können dies im Stadtteil Borne in der Calle Unió und an den Plätzen Weyler und Jaume III tun.Und wer vor der Rückkehr zur Segeljacht noch ein bisschen Strand und Meer möchte, dem bietet sich der berühmte Strand von Palma an, an dem auch ein breites Angebot an Läden, Restaurants und Diskos zu finden ist.

2. Tag. Osten der Insel
Nachdem Sie den Hafen von Palma de Mallorca verlassen haben, können Sie Ihre Jacht nach Osten steuern, Richtung Porto Cristo, einem der touristischsten Orte dieses Teils der Insel, wo es mehrere Anlegemöglichkeiten gibt, wie zum Beispiel den Club náutico Porto Cristo. Ganz in der Nähe befinden sich die berühmten Drachenhöhlen (Coves del Drach) mit einem unterirdischen See (der Besuch der Höhlen umfasst eine kleine Darbietung klassischer Musik und eine Bootsfahrt). Ebenfalls in der Nähe liegt der Ort Manacor. Weiter entlang der Küste in Richtung Norden können auch die Höhlen Cuevas de Artà und der Ort Capdepera mit der gleichnamigen Festung und dem Canyamel-Turm besichtigt werden. Ganz in der Nähe liegt Cala Ratjada, der östlichste Punkt der Insel. Vom Leuchtturm aus bietet sich ein beeindruckender Blick und an klaren Tagen kann man sogar Menorca sehen. Als Anlegestellen bieten sich unter anderem der Sporthafen und der Bootsclub von Cala Ratjada an. Etwas weiter nördlich entlang der Küste liegt die Bucht Cala Mesquida, ein idealer Ort für ein Bad im Meer, umgeben von Dünen und Pinienwäldern. Weitere Buchten, die einen Besuch wert sind: Cala Torta, Cala Varques … wer die Wahl hat, hat die Qual.

3. Tag. Süden der Insel
Der Süden ist der ruhigste Teil der Insel, was das Kreuzen vor der Küste sehr leicht macht. Hier befinden sich große, nahezu unberührte Sandflächen, die zum Ankern einladen. Eine gute Idee ist beispielsweise ein Besuch des Naturparks Mondragó und ein erstes Bad in der Nähe der Bucht Figuera.Danach kommt ein unumgänglicher Stopp: der Strand Es Trenc, einer der schönsten der ganzen Insel, unbebaut und aufgrund seines kristallklaren Wassers besonders beliebt bei allen Touristen.

4. Tag. Westen der Insel
Abgesehen von der Stadt Palma, über die wir bereits geschrieben haben, gibt es im Nordwesten der Insel die beeindruckende Landschaft der Serra de Tramuntana, die besonders bei Wanderern und Mountainbikern beliebt ist und über mehr als 100 Kilometer von der Gemeinde Andratx bis zum Kap Formentor parallel zur Küste verläuft. Viele Schriftsteller und Künstler haben hier eine Heimat gefunden, denn einer der großen Vorteile von Mallorca besteht darin, dass Sie in kurzer Zeit von den Bergen an den Strand gelangen können.Wenn Sie möchten, können Sie abgesehen vom Segeln einen Tag oder mehrere dazu verwenden, einige der charmantesten Ortschaften der Insel kennenzulernen, die ganz nah beieinander liegen: Valldemossa (mit dem schönen Kartäuserkloster, wo einst der Komponist Chopin und die Schriftstellerin George Sand wohnten), Deyá (mit den wunderbaren Gärten des Herrenhauses Son Marroig, von wo aus sich ein schöner Ausblick bietet) und Sóller (dieser Ort ist mit Palma über eine hundertjährige Bahnstrecke verbunden, die bis heute die Fahrt durch Berge und Täler in traditionellen Waggons aus Holz möglich macht). Wenn Sie Zeit genug haben, sollten Sie von Sóller aus einen Abstecher zum Wallfahrtsort Santa Maria de Lluc machen.

5.-6. Tag. Norden der Insel
Heute schlagen wir vor, bei Pollença zu starten, einem Ort mit mittelalterlicher Altstadt und lebhaftem Hafen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Bad am Strand Cala Murta?In der Nähe liegt Alcúdia mit einem eigenen Sporthafen, der alle möglichen Dienstleistungen anbietet. Machen Sie einen angenehmen Spaziergang durch die von einer Stadtmauer umgebenen Altstadt, in der noch die ehemaligen Stadttore Xara und Palma erhalten sind. Viele ursprüngliche Buchten laden zum Baden im Meer ein. Sehr empfehlenswert ist beispielsweise die Bucht Coll Baix. Ankern können Sie in der Nähe der Alcúdia-Bucht auch in Es Caló, unfern der Colonia de Sant Pere.Schöne Sonnenuntergänge lassen sich vom Formentor aus beobachten, wo sich einer der schönsten Aussichtspunkte von ganz Spanien befindet: Es Colomer.Am nächsten Tag schlagen wir einen Abstecher an die Nordostküste vor, und zwar zum Ort Can Picafort, zur Betlem-Kapelle in Artá und zum Abschied vom Mittelmeer zur Bucht Cala Mitjana.

Weitere Ideen für Mallorca
Ausflug nach Cabrera. Wenn Sie noch über ein paar Tage mehr verfügen, machen Sie folgenden Ausflug: Von Palma aus fahren Touristenboote (mit dem schönen Spitznamen „Golondrinas“) zum Meeresnationalpark Archipiélago de Cabrera, ein Ort der Wildnis, an dem Sie sich weit ab von der Welt fühlen können. Zum Segeln, Ankern und Tauchen an dieser Küste benötigen Sie eine Erlaubnis, die Sie bei der Umwelt- und Gebietsabteilung beantragen müssen (Calle Gremio Corredores, 10-1º Polígono de Son Rossinyol, Palma) oder unter folgendem Link. Kulturkalender. Auf Mallorca finden bedeutende Kulturveranstaltungen wie beispielsweise das Internationale Musikfestival in Deyá und das Internationale Festival für Klassische Musik in Pollença und auch interessante Segelveranstaltungen wie die Trophäe Princesa Sofía und die Regatta Copa del Rey Mapfre statt. Mandelblüte. Mallorca hat das ganze Jahr über viel zu bieten. Wenn Sie Ende Januar oder Anfang Februar reisen, dürfen Sie auf keinen Fall die Mandelblüte verpassen. Gastronomie. In Mallorca gibt es mehrere mit Michelin-Sternen ausgezeichnete Restaurants, in denen Sie einige der leckersten Speisen der Inseln genießen können.

Mallorca: Anreise und Verkehrsmittel
Palma de Mallorca hat einen der wichtigsten Flughäfen in ganz Spanien, der nur acht Kilometer von der Inselhauptstadt und zwei Flugstunden von den bedeutendsten europäischen Flughäfen entfernt liegt.Die wichtigsten Häfen der Insel sind Palma und Alcúdia. Darüber hinaus gibt es mehrere Unternehmen, die sich um den Fährverkehr zwischen den Inseln kümmern.