Tamborrada an der Kathedrale Buen Pastor in San Sebastián

Trommelmärsche (Tamboradas)

none

In bestimmten Orten Spaniens sind bei den Volksfesten Umzüge mit Trommelmusik Brauch. Dies ist das, was als Tamboradas (oder Tamborradas) bekannt ist. Einige dieser Feste wurden von der UNESCO in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.

Welterbe

Die Tamborradas von San Sebastián entstanden, als die Stadtverwaltung 1881 den gastronomischen Vereinen die Trommeln und Kostüme der napoleonischen Truppen schenkte, damit sie gemeinsam aufmarschieren konnten. Mit dieser Tradition feiert die Stadt jedes Jahr am 20. Januar den Tag ihres Schutzpatrons.Die Tamborada von Calanda in Teruel geht auf das Jahr 1627 zurück, als ein Mönch die Leute ermunterte, bei den Prozessionen auf ihren Pfannen und Töpfen zu trommeln. In Hellín, Albacete, begannen die Tamboradas im 18. Jahrhundert, als die Prozession der Geißelung, eine Bußprozession, von Musikern und Trommlern angeführt wurde.Dies sind einige Beispiele für Städte, in denen die Geschichte und Tradition der Tamboradas bis heute überlebt hat.

Trommeln in San Sebastián

Jedes Jahr schaffen die Tamboradas eine faszinierende und emotionale Klangatmosphäre, die von Gefühl, Kultur und Tradition geprägt ist. Egal, ob es sich um ein bürgerliches Freizeitvergnügen oder eine religiöse Ehrerbietung handelt – die Tamboradas führen ein kulturelles Erbe über die Generationen fort, das von den ältesten Trommler an die Jugend weitergegeben wird. Außerdem werden die Instrumente, die sie benutzen, und die Kostüme, die die Mitglieder tragen, handgefertigt und tragen so zur wirtschaftlichen Entwicklung der Gemeinde bei.Die Tamboradas der KarwocheIn vielen Orten Spaniens ist die Tradition der Tamboradas besonders mit der Karwoche verbunden. Im Jahr 2018 beschloss die UNESCO, diese kollektiven Trommelzeremonien in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit als Kulturgut aufzunehmen und betonte damit die Wichtigkeit dieser Feierlichkeiten, die in der Region stattfinden: Baena (Andalusien); Albalate del Arzobispo, Alcañiz, Alcorisa, Andorra, Calanda, Híjar, La Puebla de Híjar, Samper de Calanda und Urrea de Gaén (Aragón); Agramón, Hellín und Tobarra (Castilla-La Mancha); Alzira und Alcora (Comunidad Valenciana), und Moratalla und Mula (Murcia). 

Tamborada von Calanda in der Karwoche