Ein Tag in Toledo

Toledo

Schmelztiegel der Kulturen


Ein Tag in Toledo ist immer zu kurz. Die berühmte „Stadt der drei Kulturen“ erwartet uns ganz in der Nähe der spanischen Hauptstadt, nur 70 km von Madrid entfernt und in rund einer halben Stunde mit dem Hochgeschwindigkeitszug zu erreichen.Die historische Altstadt gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und ist unter anderem darum so spannend, weil sie noch genau die alte Straßenführung aus dem Mittelalter bewahrt. Bei einem Streifzug durch ihre engen Gassen tauchen wir in ein unglaublich sehenswertes Ensemble, das von innen und außen höchst lebendig ist.

AM VORMITTAG

Den ersten Teil des Tages können Sie damit verbringen, zwei der berühmtesten Monumente der Stadt zu erkunden: Die Kathedrale und den Alcázar. Lassen Sie sich überraschen.

Ein ehemaliges Kloster ist jetzt ein Museum

Jetzt führt unser Weg zum Museum Santa Cruz, direkt neben der Plaza de Zocodover. Die Anlage besteht aus dem ehemaligen Heilig-Kreuz-Krankenhaus und dem Kloster Santa Fe, das zu einer Kulturstätte umgebaut wurde, die heute wichtige wechselnde Ausstellungen zeigt. Der Eingang zum Kloster befindet sich in der Calle de Santa Fe.Augenfällig ist, wie gut die moderneren Elemente und Materialien in die Struktur des ehemaligen Klosterbaus integriert wurden. Im Inneren befindet sich zudem ein riesiges Fenster, von dem aus sich ein wunderschöner Blick auf den Paseo del Miradero, die Gärten des neuen Kongresspalastes und den Tajo bietet. Wenn wir das Kloster durch die Calle Santa Fe verlassen und links abbiegen, stoßen wir auf das Heilig-Kreuz-Krankenhaus. Allein der Innenhof, die Treppe aus Marmor aus Covarrubias und die riesigen Bögen im Inneren lohnen den Besuch.

Kleine Rast im Alkazar

Danach bietet es sich an, bei einer Tasse Kaffee und einem Häppchen eine Pause einzulegen. n der Umgebung gibt es einige Lokale und Terrassen, aber da wir ganz in der Nähe des Alcázar sind, können wir die Gelegenheit nutzen, um auf einen seiner Türme zu steigen und den spektakulären Panoramablick von der Cafeteria der Bibliothek von Kastilien-La Mancha zu genießen. Wer hier aus dem Fenster schaut, sieht Toledo aus der Vogelperspektive. 

Ansichten der Kathedrale Santa María de Toledo, Kastilien-La Mancha

Die grandiose Kathedrale

Wir verlassen den Alcázar und erreichen nach einem kurzen Spaziergang durch die Gassen – in nur fünf Minuten – die Kathedrale über die Calle Cardenal Cisneros. Es ist so großartig und es gibt so viel zu sehen, dass wir stundenlang weitermachen könnten: Die Kapelle der Könige, die berühmte goldene Monstranz, die prächtigen Gemälde in der Sakristei, der Chor... Wir lernen die kuriose Tradition kennen, die jedes Jahr am 15. August, anlässlich des Festes der Virgen del Sagrario, gefeiert wird. An diesem Tag ist es nämlich Brauch, in der Kathedrale aus den Tonkrügen, Kannen und Gläsern zu trinken, die mit Wasser aus dem Brunnen im Kreuzgang hier aufgestellt werden, welches angeblich Wunder vollbringt. Müssen wir bei unserem nächsten Besuch unbedingt ausprobieren.

Toledo aus der Vogelperspektive

Wir verlassen die Kathedrale Richtung Rathausplatz, wo die Renaissance-Bauten des Erzbischöflichen Palais und das Rathaus selbst stehen. Die Straße links, Travesía de la Cuesta de la Ciudad, führt uns bergauf zur Jesuitenkirche oder Iglesia de San Ildefonso auf dem Plaza Padre Juan de Mariana. Sie erhebt sich am höchsten Punkt der Stadt, was wir für einen weiteren Rundblick über die dichten Dächer von Toledo von oben nutzen.

Luftaufnahme von Toledo, Kastilien-La Mancha

Gen Süden erkennt man zwischen den oberen Gärten des Tajo die Villen der Cigarrales, die ehemaligen Residenzen zur Erholung der Bourgeoisie Toledos, von denen viele heute als Luxusunterkünfte dienen.

Essen in einem traditionellen Haus Toledos

Jetzt ist Zeit zum Mittagessen und ganz in der Nähe befindet sich die Alfileritos-Straße, in der es zahlreiche Bars und Restaurants gibt, wo man in Ruhe sitzen kann. In vielen davon herrscht eine warme und gemütliche Atmosphäre, denn meist handelt es sich um mehrstöckige alte toledanische Häuser oder Palais, die unter Bewahrung der typischen Schmuckelemente renoviert wurden. Als Menü schlagen wir beispielsweise Cocido (Eintopfspezialität mit Fleisch und Kichererbsen), Carcamusas (Eintopfspezialität mit Fleisch und Gemüse), Rebhuhn, Hirschbraten oder jedes beliebige andere Wildgericht vor. Dazu gibt es natürlich einen der Weine mit der Herkunftsbezeichnung der Gegend.Auf dem Weg in die Alfileritos-Straße liegt linker Hand das Kloster San Pedro Mártir, das heute der Universität Castilla-La Mancha gehört. Die beiden Kreuzgänge darin eignen sich ideal, um eine Weile in der Stille auszuruhen.

AM NACHMITTAG

Nun ist der Moment gekommen, auf einem Gang durch die „Judería“ (jüdisches Viertel) oder das Klosterviertel die sogenannte „Stadt der drei Kulturen“ zu entdecken. Dies lässt sich hervorragend zu Fuß tun.

Eine Tour durch das jüdische Viertel

Nach einem guten Essen machen wir uns auf in Richtung jüdisches Viertel. Zu Fuß brauchen wir gut 15 Minuten bis zur Plaza del Salvador mit dem Stadtarchiv im zeitgenössischen Stil, das aus der Sanierung der alten Kirche San Marcos hervorgegangen ist. Das Gebäude macht einen eigentümlichen Eindruck, unter anderem, weil seine Struktur die archäologischen Überreste enthält, die während der Bauarbeiten entdeckt wurden.

Links: Kirche San Marcos / Mitte: „Begräbnis des Grafen von Orgaz“ von El Greco / Rechts: Kloster San Juan de los Reyes in Toledo, Kastilien-La Mancha.

Vom Platz geht die Straße Santo Tomé ab, in der sich die Kirche von Santo Tomé. Wir gehen hinein, um das „Begräbnis des Grafen Orgaz“ zu betrachten, eines der Meisterwerke des berühmten Malers El Greco. Wir setzen unseren Weg über die Calle San Juan de Dios fort, um die Synagoge Sinagoga del Tránsito zu besuchen, in der sich auch das Sephardisches Museum. Nachdem wir die Schönheit der Stuckarbeiten bewundert haben, gehen wir weiter ins Museum, um die jüdische Tradition in Spanien kennenzulernen. Der nächste Halt ist eine weitere Synagoge, die Santa María la Blanca, die wir über die Calle Reyes Católicos erreichen. Die filigranen Verzierungen an ihren Kapitellen lassen niemanden unbeeindruckt.Wenn wir der Straße weiter folgen, stoßen wir auf das imposante Kloster San Juan de los Reyes, erbaut von den Katholischen Königen. Nach der Besichtigung werden wir kaum glauben können, dass es den Monarchen angeblich „klein“ vorkam.In dieser Gegend gibt es eine Fülle von Kunsthandwerks- und Souvenirläden. Manche dieser Geschäfte haben auch eine Werkstatt, in der man den Kunsthandwerkern bei der Arbeit zusehen kann. Besonders typisch für Toledo sind Tauschierungen, Gegenstände aus Keramik und Leder sowie Stickereien. Natürlich dürfen die berühmten Schwerter nicht vergessen werden.

Das Klosterviertel

Aufwärts über die Promenade Paseo de la Virgen de Gracia kommt man ins Klosterviertel. Wenn man einen ruhigen Spaziergang wünscht, ist man hier jedenfalls richtig, denn in diesen Gassen herrscht Ruhe und Stille.In einigen Klöstern können wir außerdem Süßigkeiten kaufen, die von den Nonnen auf traditionelle Weise hergestellt werden. San Antonio, San Clemente oder Las Agustinas Calzadas sind Beispiele dafür.Wenn Sie den Blick heben, entdecken Sie hin und wieder erhöhte Gänge: Diese nutzten die Ordensgemeinschaften früher, um ungesehen von einem Gebäude zum anderen zu gelangen. Schon bald erreichen wir die Moschee Cristo de la Luz und die Puerta del Sol, wo Sie die Kirche Santiago del Arrabal und die Innenseite des Stadttors Puerta de Bisagra sehen können.

Ein herrlicher Panoramablick, um den Sonnenuntergang zu genießen

Jetzt sind wir ganz in der Nähe der Plaza de Zocodover, also zögern wir nicht: Am Taxistand neben dem Platz nehmen wir ein Taxi, das uns zum Parador de Turismo bringt, der auf einem der Hügel am Rande der Stadt liegt.

Toledo bei Sonnenuntergang in Kastilien-La Mancha

Dort kann man auf der Terrasse der Cafeteria etwas trinken und dabei den wunderbaren Blick auf Toledo bei Sonnenuntergang genießen. Ein runder Abschluss für unseren Tagesausflug.

Was Sie unbedingt besichtigen müssen

Sehenswertes


Tipps und Empfehlungen

Besichtigung der Kathedrale

Die Eintrittskarte für die Catedral kann im Büro gegenüber der Puerta Llana, in der Calle Cardenal Cisneros, erworben werden. Sonntags wird während der Hauptmesse die beeindruckende Orgel der Kathedrale gespielt. Außerdem wird täglich (wochentags ab 9.00 Uhr bzw. ab 9.45 Uhr an Feiertagen) eine Messe mozarabischem Ritus in der Mozarabischen Kapelle abgehalten.

Anreise

Von Madrid aus ist Toledo gut mit dem Zug, Bus oder über den Straßenweg zu erreichen. Wir haben uns für den Zug entschieden, weil er schnell und bequem ist: Die Fahrt dauert nur etwa 30 Minuten, und es gibt eine stündliche Verbindung vom Bahnhof Atocha. Vom Bahnhof in Toledo können wir rechts in einen der Busse Richtung Altstadt steigen. Die Linien 5, 6 und 22 fahren bis Plaza de Zocodover, wo es ein Fremdenverkehrsbüro gibt. Der Weg kann auch zu Fuß zurückgelegt werden: Es wäre ein Fußmarsch von etwa 15 bis 20 Minuten bergauf.

Zeitpunkt für die Route

Fronleichnam. Ein ganz besonderer Moment, um die Kathedrale zu bewundern, ist an Fronleichnam, zwischen Mai und Juni. Während dieses Festes werden ihre Wände mit prunkvollen Teppichen geschmückt.Karwoche. Die meisten Konvente sind Klausurklöster und nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Sie können jedoch in der Osterwoche im Rahmen der Führungen des Fremdenverkehrsbüros besichtigt werden.

Gesundheitsfördernde Route

Wenn Sie sich fit halten wollen, können Sie diese Route mit 10.000 Schritten zu den bedeutendsten Orten der Stadt machen. Und wenn Sie mehr als einen Tag Zeit haben, sollten Sie die Gelegenheit nutzen, den Park Puy du Fou España zu besuchen, der nur 12 km von Toledo entfernt ist. Ein Erlebnisraum für die ganze Familie, in dem Geschichte durch beeindruckende Nachbildungen, Shows und Spezialeffekte zum Leben erweckt wird. 

Gesundheitsfördernde Route
Freizeittipps

Ideen zur Anregung