Weinstraße Utiel-Requena

Weinstraße Utiel-Requena

Valencia-València

Kommen Sie in den Landkreis Utiel-Requena in der Region Valencia und erleben Sie die spannende Welt des Weins und des Weinbaus. Die Gegend, in der schon seit mehr als 2500 Jahren hervorragende Weine bereitet werden, liegt im Nordwesten der Provinz am Übergang nach Kastilien-La Mancha. Lernen Sie diesen Landstrich anhand der Weinstraße kennen, die ihn durchzieht. Die Berglandschaft, in der sich Rebflächen mit schönen Naturräumen abwechseln, wird Sie überraschen. Sie stoßen auf die unterschiedlichsten Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise die mittelalterliche Architektur von Requena und Utiel, und haben zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Reise zu gestalten, von festgelegten Routen bis ganz individuell auf Ihre Wünsche zugeschnitten. Das alles immer auf der Spur von Weinen, die Sie nicht kalt lassen werden.

Asociación Ruta del Vino Utiel-Requena

Calle Cuesta Carnicerías, 9

info@rutavino.com http://www.rutavino.com

+34 962303772

ZIELORTE

Weinstädte


Navigieren Sie in der Karte und sehen Sie die Orte der Route ein, die Sie sich nicht entgehen lassen dürfen.

Wie sind die Weine?

Die Ursprungsbezeichnung Utiel-Requena hat 40.000 Hektar Rebflächen. Zur Weinbereitung werden verschiedene Rebsorten eingesetzt. Besonders hervorzuheben ist die einheimische Bobal, die am weitesten verbreitet ist. Sie wird weltweit fast nur hier angebaut und ergibt originelle Weine des oberen Segments mit klar definierter Struktur und Persönlichkeit. Die meisten Weine aus Utiel-Requena sind Rote von tief kirschroter Farbe mit fruchtigem Aromenspiel. Auch die Rosés sind exquisit, ebenso wie die Weißen, die intensive, fruchtige Aromen aufweisen und von gold- bis strohgelber Farbe sind. Der immer beliebter werdende Cava ist ein weiteres Starprodukt der Region.

Was hat die Gegend zu bieten?

Mehr als 100 Bodegas bieten in der ganzen Region kommentierte Verkostungen mit Fachleuten an, die Ihnen Näheres zum Geschmack des valencianischen Cava oder der Farbe der Bobal-Traube erklären können.Die ausgezeichnete lokale Gastronomie lockt mit typischen Gerichten wie ajoarriero (kalte Vorspeise aus Klippfisch, Knoblauch und Öl), arroz a la cazuela (Reistopf) und patatas en caldo (Kartoffeln in Brühe).Museen wie das Museum der Rebe und des Weins in Utiel, das in eine kuriose, runde Bodega integriert ist, geben einen Überblick über die Geschichte des Weins in der Gegend.Naturparks wie Hoces de Cabriel und Chera beeindrucken mit spektakulären Landschaftsformationen. Paddeln, Wandern, Radfahren, Reiten, Rafting und Klettern sind nur einige der Abenteuersportarten unter freiem Himmel, die Sie in der Gegend ausüben können.Vielfältige kunsthistorische Hinterlassenschaften wie mittelalterliche Architektur, archäologische Ausgrabungen, unterirdische Galerien, ummauerte Stadtbereiche und Stadtteile im Mudéjarstil warten auf Ihren Besuch.-Traditionelle Feste wie das Weinlesefest von Requena erwarten Sie.Weitere Informationen erhalten Sie bei den Fremdenverkehrsbüros der Gegend.Mehr Information erhalten Sie in jedem Fremdenverkehrsbüro.

Anreise

Die Weinstraße Utiel-Requena durchzieht das Landesinnere der Provinz Valencia in Ostspanien. Der Flughafen von Valencia ist nur knapp 70 Kilometer von der Region entfernt. Darüber hinaus gibt es Bus- und Zugverbindungen mit Bahnhöfen in Utiel, Camporrobles und Requena. Die Schnellstraße A-3 verbindet diese Gegend mit der Provinzhauptstadt Valencia (68 Kilometer) und in knapp drei Stunden mit Madrid. Wenngleich sich die Bezeichnung der Weinstraße nur auf ihre beiden größten Orte bezieht, sind daran insgesamt zehn Ortschaften beteiligt: Camporrobles, Caudete de las Fuentes, Chera, Fuenterrobles, Requena, Siete Aguas, Sinarcas, Utiel, Venta del Moro und Villagordo del Cabriel. Das nur etwas mehr als 60 Kilometer vom Mittelmeer entfernte Gebiet ist das Herzstück des Weinanbaus der Region Valencia und verfügt über zahlreiche Bodegas, Restaurants, Unterkünfte, Museen, Läden für Kunsthandwerk und Aktivtourismus-Anbieter. Ein breites Tourismusangebot, ergänzt durch die lange Weinbautradition, die auf das 7. vorchristliche Jahrhundert zurückgeht.